Pischa

Alternatives Schneesportgebiet
Pischa ist der naturbelassene Berg in Davos Klosters, Schweiz. Keine präparierten Pisten, dafür viel Platz im Naturschnee für alternative Wintersportarten.

Wintersaison 2024/25 auf Pischa

Die Wintersaison 2024/25 dauert vom 26. Dezember 2024 bis 23. März 2025
Während der Sommersaison bleibt die Pischa-Bahn jeweils geschlossen.

Pischa in Davos: Ein Berg fernab des Trubels

Genug von Mainstream und Pistenkitsch? Pischa ist der naturbelassene Berg in Davos Klosters. Keine präparierten Pisten, dafür viel Platz im Naturschnee für alternative Wintersportarten. Wer Sonne und Ruhe sucht, ist hier richtig.

Es gibt sie noch. Kleine Wintersportgebiete abseits der Massen. In Davos Klosters heisst dieser Berg Pischa. Er ist sowas wie eine wohltuende Landstrasse unter den Skigebieten. Anstatt wie auf einer Autobahn durchzurasen, kommen Menschen hierher, um die Natur der Alpen bewusst wahrzunehmen – und um zu experimentieren. Einzig die Pendelbahn hinauf auf 2483 Meter über Meer ist geblieben, die restlichen Skilifte wurden zurückgebaut. Kurz: ein Wintersportgebiet ohne regulären Pistenbetrieb. Dafür, oder gerade deshalb, hat sich hier eine Spielwiese für alternative Sportarten entwickelt, die nicht nur schweizweit seinesgleichen sucht. Ein Unikat.

Bucket List auf Pischa

Zwölf Dinge, die Sie auf Pischa in Davos Klosters nicht verpassen dürfen.

  • Fatbike Schnee Winter
  • Pischa Airboarden Winter Schnee
  • Schneeschuh Davos Winter

Von Freeriden über Fatbiken bis hin zu Airboarden

Freerider schätzen die Bahnfahrt hinauf zu den markierten und bei geöffnetem Zustand gesicherten Freeride-Abfahrtsrouten Richtung Pischa-Tal. Andere Routen sind auf eigene Verantwortung befahrbar. Skitourer nutzen die Bergstation als Startpunkt für die beliebte Skitour aufs Pischahorn. Mit Vollgas durch den Tiefschnee geht es nicht nur mit Skiern oder Snowboard, sondern auch mit Fatbikes oder Airboards. Lieber ohne Bergbahn hoch? Wandern Sie hinauf, machen Sie eine Schneeschuhtour oder trainieren Sie Speedtouring auf der neuen Dynafit-Line.

Pischa bleibt experimentierfreudig

Immer wieder kommen neue Sportarten und Angebote hinzu. Ein Ingenieur aus Deutschland hat den Snowbraker entwickelt. Dieser Schlitten ist weltweit einmalig, tiefschneefähig und sicher bremsbar. Interessierte können das Gerät auf Pischa ausleihen und testen. Ebenfalls haben sich die guten Verhältnisse fürs Snowkiten in der Kitesurf-Szene herumgesprochen. Winterwanderer haben mit der präparierten Panorama-Wanderung hinauf aufs Hüreli ein neues Highlight erhalten. Und für Familien und Survival-Freunde gibt es Iglubau-Kurse.

Keine Bergbahn im Sommer, dafür E-Bike-tauglich

Die Seilbahn fährt zwar nur während der Wintersaison. Das ist aber noch lange kein Grund, Pischa im Sommer auszulassen. Im Gegenteil. Die Pischa-Rundtour garantiert ein Singletrail-Erlebnis der Extraklasse. Wem der Weg hoch zu steil ist, nimmt ein E-Bike und erlebt Uphill Flow. Wanderer: und Trailrunner finden hier oben Wanderklassiker wie das Pischahorn, Hüreli oder das Seehorn. Eines bleibt im Sommer wie im Winter gleich: Die Mäderbeiz hat praktisch das ganze Jahr über geöffnet.

Zwölf Dinge, die Sie auf Pischa erleben sollten

  • 01

    Wagen Sie auf Pischa den Einstieg ins Skitouren

    Backcountryfestival Freeride im Winter in Davos

    Immer mehr Wintersportler begeistern sich für Skitouren. Doch was für eine Ausrüstung braucht es dazu und wie schätzt man die alpinen Gefahren im freien Gelände richtig ein? Jeweils Dienstag und Donnerstag zeigen die Bergführer Davos Klosters beim Skitouren-Schnupperkurs auf Pischa, wie es geht.

    Mehr erfahren
  • 02

    Auf einem Fatbike mit Vollgas durch den Tiefschnee cruisen

    Fatbiken in Pischa, Davos

    Wer bei Powder-Spass nur an Ski oder Snowboard denkt, kennt vermutlich Pischa noch nicht. Denn da geht es im Winter mit Fatbikes locker durch den Tiefschnee. Auf Pischa erwarten Sie gleich vier spektakuläre Fatbike-Abfahrten mit einer wunderbaren Aussicht auf das Flüelatal. Warm einpacken und los.

    Mehr erfahren
  • 03

    Machen Sie eine Winterwanderung mit Panorama-Aussicht

    Winterwandern auf das Hürerli im Winter

    Auf Pischa gibt es zwei Panorama-Winterwanderwege. Beide Touren starten bei der Bergstation Pischa. Die kürzere Route (1,3 km) ist ein Rundkurs und führt eher flach Richtung Süden. Über die längere Strecke (6,3 km) gelangen Winterwanderer zum Endpunkt Hüreli auf 2444 m ü. M – eine der spektakulärsten Aussichten auf Davos.

  • 04

    Bauen Sie ein echtes Iglu aus Schnee auf Pischa

    Iglu bauen auf Pischa im Winter

    Der Schweizer Kinderstar Pingu wie auch die Inuit im hohen Norden schwören darauf: Iglus. Das Team von «Pur erleben» zeigt Ihnen mit Tipps und Tricks, wie so ein Iglu mit einfachen Handgriffen entsteht. Kurz: Bauplatz mit kompaktem Schnee finden, Schneeblöcke sägen und spiralförmig aufeinanderschichten.

    Mehr erfahren
  • 05

    Sausen Sie auf Pischa kopfüber den Hang hinab

    Airboarden im Schnee auf Pischa im Winter

    Bei Surfen denken Sie gleich an Strand? Weit gefehlt. Auf Pischa surft man liegend durch den Tiefschnee. Und zwar auf einem Airboard – einem aufblasbaren Kissen. Bodyboarding auf Schnee sozusagen. Ein alternativer Wintersport, der leicht erlernbar ist. Airboards können Sie an der Talstation mieten.

    Mehr erfahren
  • 06

    Wagen Sie sich an die Königsdisziplin des Skibergsteigens

    Skitouren Pischa Freeride Schnee Winter

    Höher, schneller, weiter: Anders als beim klassischen Skitourengehen dreht sich beim Speedtouring alles um Wettkampfgedanke und Geschwindigkeit. Wer diese Sportart ausprobieren möchte, findet auf Pischa eine ausgeschilderte Trainingsstrecke dafür – die Dynafit-Line.

    Mehr erfahren
  • 07

    Eine Nacht am Berg: Übernachten Sie auf Pischa

    Pischa Bergstation im Winter Bergrestaurant Restaurant

    Pischa ist für alle, die Schnee fernab des Rummels geniessen wollen. Neu kann man das sogar über Nacht tun. Letzten Winter wurden in der Bergstation der Seilbahn neun moderne Gästezimmer eingerichtet und das Restaurant modernisiert. Sind die Tagesgäste abgereist, gehört einem der Berg fast allein. Tipp: Das Fondue der Gastgeber.

  • 08

    Essen Sie ein Vollmond-Raclette in der Mäderbeiz

    Pischa Mäderbeiz im Winter

    Egal, ob Sommer oder Winter: Ein Stopp in der Mäderbeiz lohnt sich das ganze Jahr über. Die heimelige Berghütte ist zu Fuss in einer guten halben Stunde ab dem Parkplatz Pischa erreichbar. Donnerstags bis 21 Uhr geöffnet. Tipp: Vollmond-Raclette und danach im Mondlicht zurück ins Tal.

    Mehr erfahren
  • 09

    Aufriggen und losrippen: Snowkiten auf Pischa

    Snowkite auf Pischa im Winter

    Snowkiten am Berninapass ist längst bekannt in der Kitesurf-Szene. Ein Geheimtipp hingegen ist Pischa in Davos. Wer schon snowkiten kann, findet hier oben einen guten Spot. Insbesondere, wenn es Pulverschnee hat. Und das Beste: Die Pischa-Bergbahn transportiert Snowkiter direkt ins Gebiet.

    Mehr erfahren
  • 10

    Testen Sie den Snowbraker – ein alpiner Freeride-Schlitten

    Snowbraker im Winter in Davos Schneesport

    Schlitteln im Tiefschnee? Warum nicht. Pischa ist das ideale Freeride-Gebiet für den Snowbraker. Wer will, kann ab der Bergstation mit Schneeschuhen weiter aufsteigen und alpine Schlittentouren unternehmen. Neugierig? An der Talstation stehen drei Stück zum Mieten bereit.

    Mehr erfahren
  • 11

    Highlight für Wanderer und Trailrunner: Seehorn, Hüreli & Pischahorn

    Wandern auf Pischa im Sommer

    Im Sommer fährt auf Pischa zwar keine Bergbahn. Trotzdem lohnt sich die Gegend für Wanderer und Trailrunner. Verbinden Sie das Seehorn, Hüreli und das Pischahorn als ultimative Tagestour. Zudem können Sie damit fleissig Abenteuerpunkte bei unserer #Aussichtsmeister-Challenge sammeln.

    Mehr erfahren
  • 12

    Pischa-Route mit dem E-Bike: Uphill Flow statt kräftezerrende Anstiege

    EMTB E-Mountainbike im Sommer in Davos

    Der längere Trailanstieg in engen Serpentinen von der Flüela-Passstrasse hinauf zur Bergstation Pischa? Kein Problem mit einem E-Bike. Danach schlängelt sich ein flowiger Singletrail am Pischagrat entlang bis zum Hüreli. In Mountainbiker-Worten: episch. Die Strecke ist Teil unserer neuen E-Bike-Hütten-Tour.

    Mehr erfahren

Mäderbeiz auf Pischa

Die heimelige Berghütte mit warmen Schaffellen am angefeuerten Kamin im Flüelatal liegt nur 35 Minuten zu Fuss vom Pischa-Parkplatz entfernt. Sie ist täglich von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet, donnerstags sogar bis 21 Uhr. Tipp: Die Mäderbeiz bietet spezielle Vollmond-Abende an. Das Vollmond-Raclette sollten Sie nicht verpassen. Und unbedingt Bargeld mitnehmen, es ist keine Kartenzahlung möglich. Aktuelle Anlässe postet die Mäderbeiz auf deren Facebook-Seite.

Pischa Mäderbeiz Restaurant im Winter

Parkplätze bei der Pischa-Talstation

Anreise mit dem Auto: Ab Davos Dorf erreichen Sie die Pischa-Talstation über die Flüelastrasse in ca. 10 Minuten. die Parkplätze sind kostenpflichtig.

Bergrestaurant Pischa

Eine rezente Fondue-Mischung der Molkerei Davos, hochwertiges Fleisch von der Ziegler Metzg oder exotische Gerichte wie Linsen-Kokos-Curry und Kartoffel-Apfel-Thymian-Suppe für Veganer: Die Gastgeber im Bergrestaurant Pischa wissen, wie man Gäste begeistert. Bei schönen Wetter lockt zudem die grosse, windgeschützte Sonnenterrasse. Warme Küche ist täglich ab 11 Uhr verfügbar. Das Restaurant ist, wie auch die Bergbahn, nur während der Wintersaison geöffnet.

Adressen

Sportbahnen Pischa AG

Flüelapassstrasse, 7260 Davos Dorf

+41 81 417 67 00

E-Mail

www.pischa.ch

Mäderbeiz Pischa

Fontana Catherine & Otto

Pischa, 7260 Davos Dorf

+41 79 544 40 51

E-Mail

www.forgotten-mountain.ch

Bergrestaurant Pischa

Pfiffner Ruedi

Pischa

+41 79 684 68 62

E-Mail

www.davos-pischa.ch

Planen und Buchen