Wintersaison 2024/25 auf Pischa
Die Wintersaison 2024/25 dauert vom 26. Dezember 2024 bis 23. März 2025
Während der Sommersaison bleibt die Pischa-Bahn jeweils geschlossen.
Genug von Mainstream und Pistenkitsch? Pischa ist der naturbelassene Berg in Davos Klosters. Keine präparierten Pisten, dafür viel Platz im Naturschnee für alternative Wintersportarten. Wer Sonne und Ruhe sucht, ist hier richtig.
Es gibt sie noch. Kleine Wintersportgebiete abseits der Massen. In Davos Klosters heisst dieser Berg Pischa. Er ist sowas wie eine wohltuende Landstrasse unter den Skigebieten. Anstatt wie auf einer Autobahn durchzurasen, kommen Menschen hierher, um die Natur der Alpen bewusst wahrzunehmen – und um zu experimentieren. Einzig die Pendelbahn hinauf auf 2483 Meter über Meer ist geblieben, die restlichen Skilifte wurden zurückgebaut. Kurz: ein Wintersportgebiet ohne regulären Pistenbetrieb. Dafür, oder gerade deshalb, hat sich hier eine Spielwiese für alternative Sportarten entwickelt, die nicht nur schweizweit seinesgleichen sucht. Ein Unikat.
Bucket List auf Pischa
Zwölf Dinge, die Sie auf Pischa in Davos Klosters nicht verpassen dürfen.
Freerider schätzen die Bahnfahrt hinauf zu den markierten und bei geöffnetem Zustand gesicherten Freeride-Abfahrtsrouten Richtung Pischa-Tal. Andere Routen sind auf eigene Verantwortung befahrbar. Skitourer nutzen die Bergstation als Startpunkt für die beliebte Skitour aufs Pischahorn. Mit Vollgas durch den Tiefschnee geht es nicht nur mit Skiern oder Snowboard, sondern auch mit Fatbikes oder Airboards. Lieber ohne Bergbahn hoch? Wandern Sie hinauf, machen Sie eine Schneeschuhtour oder trainieren Sie Speedtouring auf der neuen Dynafit-Line.
Immer wieder kommen neue Sportarten und Angebote hinzu. Ein Ingenieur aus Deutschland hat den Snowbraker entwickelt. Dieser Schlitten ist weltweit einmalig, tiefschneefähig und sicher bremsbar. Interessierte können das Gerät auf Pischa ausleihen und testen. Ebenfalls haben sich die guten Verhältnisse fürs Snowkiten in der Kitesurf-Szene herumgesprochen. Winterwanderer haben mit der präparierten Panorama-Wanderung hinauf aufs Hüreli ein neues Highlight erhalten. Und für Familien und Survival-Freunde gibt es Iglubau-Kurse.
Die Seilbahn fährt zwar nur während der Wintersaison. Das ist aber noch lange kein Grund, Pischa im Sommer auszulassen. Im Gegenteil. Die Pischa-Rundtour garantiert ein Singletrail-Erlebnis der Extraklasse. Wem der Weg hoch zu steil ist, nimmt ein E-Bike und erlebt Uphill Flow. Wanderer: und Trailrunner finden hier oben Wanderklassiker wie das Pischahorn, Hüreli oder das Seehorn. Eines bleibt im Sommer wie im Winter gleich: Die Mäderbeiz hat praktisch das ganze Jahr über geöffnet.
Die heimelige Berghütte mit warmen Schaffellen am angefeuerten Kamin im Flüelatal liegt nur 35 Minuten zu Fuss vom Pischa-Parkplatz entfernt. Sie ist täglich von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet, donnerstags sogar bis 21 Uhr. Tipp: Die Mäderbeiz bietet spezielle Vollmond-Abende an. Das Vollmond-Raclette sollten Sie nicht verpassen. Und unbedingt Bargeld mitnehmen, es ist keine Kartenzahlung möglich. Aktuelle Anlässe postet die Mäderbeiz auf deren Facebook-Seite.
Eine rezente Fondue-Mischung der Molkerei Davos, hochwertiges Fleisch von der Ziegler Metzg oder exotische Gerichte wie Linsen-Kokos-Curry und Kartoffel-Apfel-Thymian-Suppe für Veganer: Die Gastgeber im Bergrestaurant Pischa wissen, wie man Gäste begeistert. Bei schönen Wetter lockt zudem die grosse, windgeschützte Sonnenterrasse. Warme Küche ist täglich ab 11 Uhr verfügbar. Das Restaurant ist, wie auch die Bergbahn, nur während der Wintersaison geöffnet.