«Wir sind langfristig auf eine intakte Natur angewiesen – gerade im Tourismus», erklärt Reto Branschi, CEO/Direktor, der seit Ende Oktober 2019 offiziell ein klimaneutrales Unternehmen führt. Im Zuge der Zertifizierung durch 'myclimate' unterstützt die Davos Destinations-Organisation (DDO) künftig ein Projekt zur Mangrovenaufforstung in Myanmar.
«Wir haben dieses Projekt bewusst ausgewählt, da wir damit nicht nur unseren CO2-Ausstoss kompensieren, sondern auch die Situation vor Ort verbessern. Denn es bindet die lokale Bevölkerung ein und steigert gleichzeitig auch deren Lebensqualität», führt Branschi weiter aus. Denn das Klimaprojekt in Myanmar nimmt 14 von definierten 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung auf – bei weitem am meisten aller Projekte von myclimate. Kurz: Ein Schritt, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Apropos Weltverbesserung: Klimaschutz ist bei der Davos Destinations-Organisation (DDO) nicht einfach nur ein Lippenbekenntnis. Seit Jahren hat die DDO verschiedene Nachhaltigkeitsmassnahmen umgesetzt. Dazu zählen beispielsweise neue LED-Beleuchtungen in allen Büros oder die neue Personalhäuser-Heizung mit Erdwärme. Und nicht zuletzt die Lancierung des digitalen Geschäftsberichts – früher wurden dafür jährlich über 28'000 Seiten gedruckt. Gemeinsam mit 'myclimate' setzen wir künftig noch mehr nachhaltige Projekte um.
Bis heute konnten mit 48 Partnern insgesamt 2.95 Millionen 'Cause We Care'-Buchungen realisiert werden. Dank der freiwilligen Gästebeiträge sind diese Buchungen klimaneutral und fördern die lokale Nachhaltigkeit. Insgesamt wurden mehr als 45'000 Tonnen CO2 in Klimaschutzprojekte von myclimate kompensiert – und knapp drei Millionen Franken für Klimaschutzmassnahmen vor Ort mobilisiert.
Zu den 'Cause We Care'- Partnern gehören Unternehmen aus der Hotellerie und dem Beherbergungssektor, Destinationen, Bergbahnen, Veranstaltungs- und Tourenanbieter. Und seit Ende Oktober 2019 ebenfalls die Destination Davos Klosters.
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros .