«Die Grundlagen sind geschaffen. Jetzt kommt die Knochenarbeit der Umsetzung», freut sich Reto Branschi, Direktor/CEO der Destination Davos Klosters. Zusammen mit dem Davoser Landammann Philipp Wilhelm und Stephen Neff, CEO der Stiftung «myclimate», gehört er zum Steuerungskomitee des Klimaprojekts «Davos 2030». Kernelement ist dabei der integrierte «myclimate Klimafonds Davos». Das Besondere: Dieser Klimafonds basiert auf den Grundsätzen des «Cause We Care»-Programms der Stiftung «myclimate», ermöglich aber nicht nur touristischen Leistungsträgern mitzumachen, sondern auch indirekten Leistungsträgern wie Handel und Gewerbe. Die Unterstützung der Gemeinde Davos unterstreicht den übergreifenden Ansatz der Klimastrategie für den Tourismusort Davos.
Ein nächster Meilenstein für den «myclimate Klimafonds Davos» ist im Grossen Landrat der Gemeinde Davos erfolgt. Dieser sicherte jährlich maximal 250'000 Franken als Unterstützung zu. Landammann Philipp Wilhelm freut sich: «Mit dem Beitrag will der Kleine Landrat die Eigeninitiative der Davoser Tourismusbranche unterstützen und dafür sorgen, dass ‹Davos 2030› zu einem grossen Gemeinschaftsprojekt heranwachsen kann. «Damit verfolgen wir ein zentrales Legislaturziel: unseren Tourismus auf nachhaltige Beine zu stellen», betont Wilhelm.
Zurück zum «myclimate Klimafonds Davos», dieser funktioniert so: Entscheidet sich ein Gast oder eine Kundin klimaneutral zu übernachten oder einzukaufen, zahlt er oder sie freiwillig einen Zusatzbeitrag. Das Unternehmen zahlt anschliessend denselben Betrag in den Fonds ein. Die Hälfte des Kundenbeitrages fliesst in Klimaschutzprojekte in Graubünden – ein Waldaufforstungsprojekt in der Region Prättigau/Davos – sowie in ein Biogasanlagen-Projekt für nepalesische Familien, mit dem jährlich rund 165'000 Tonnen CO2 reduziert werden. Weitere 35 Prozent der Kundenbeiträge sind für Massnahmen vorgesehen, um die teilnehmenden Betriebe nachhaltiger zu machen. Der Rest kommt Projekten zugute, die den CO2-Ausstoss in Davos verringern. Kurz: CO2 reduzieren – vor Ort und weltweit. Dies ist ganz im Sinne der Stiftung «myclimate», wie deren CEO Stephen Neff betont: «Davos verfolgt einen sehr umfassenden und ganzheitlichen Ansatz für Klimaschutz. Wir sind stolz, bei diesem Pionierprojekt dabei zu sein.»
Die Implementierung des «Cause We Care»-Modells zieht Gäste bzw. Kundinnen und Kunden in den Davoser Klimaschutz mit ein. Das Programm ermöglicht den teilnehmenden Betrieben, zusätzliche Einnahmen zu generieren, die einerseits der Klimakompensation dienen und anderseits für betriebliche Klimaschutzmassnahmen verwendet werden dürfen. Zudem erhalten die teilnehmenden Betriebe den Zugang zum Fördertopf «myclimate Klimafonds Davos».
Die Davos Klosters Bergbahnen AG setzt sich seit Jahren für Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung ein. Sei dies bei Bauprojekten, bei der täglichen Arbeit, bei der Beschneiung oder bei den eigenen Hotel- und Gastrobetrieben. Sie tut dies, um Verantwortung zu übernehmen und als gutes Vorbild in der Destination Davos Klosters voranzugehen. Alle Massnahmen der Davos Klosters Bergbahnen verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: ein nachhaltiger Schweizer Bergtourismus. Schritt für Schritt haben die Bergbahnen punkto Energieeffizienz, Energieproduktion oder Umwelt in den letzten Jahren kontinuierlich Projekte realisiert.
Die Gemeinde Davos sucht gemeinsam mit dem Swiss Water & Climate Forum nach lokalen Antworten auf globale Fragen des Klima- und Gewässerschutzes. Das Forum findet alle zwei Jahre als Höhepunkt eines zweijährigen Projekentwicklungszyklus statt.
Mit unserer Teilnahme verpflichten wir uns zu einer kontinuierlichen nachhaltigen Unternehmensentwicklung, verfolgen Massnahmen und leisten einen konkreten Beitrag für einen nachhaltigen Schweizer Tourismus.
Swisstainable hilft Gästen, nachhaltige Angebote zu finden
Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable will Orientierung für Gäste schaffen, die nach nachhaltigen Angeboten suchen. Um den unterschiedlichen Grad des Engagements zu berücksichtigen, hat Schweiz Tourismus das Programm in drei Levels gegliedert.
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros .