Einmal tief Luft holen und los. Der Schwung schwingt von ganz allein, Pulverschnee wirbelt auf beiden Seiten hoch. Es ist wie Surfen. Nein, noch viel besser: Es ist wie Schweben. Den leichten Anflug von Angst vor der Fahrt? Vergessen. Ein Blick zurück auf die soeben frisch gefahrene Linie im Tiefschnee. Glücksgefühle.
Wer kennt sie nicht, die waghalsigen YouTube-Filme, bei denen Freerider unverspurte Schneehänge befahren? Wohl der Traum von allen, die jemals dem Ski-Virus verfallen sind. Zurück bleibt nur ein Gedanke: "Das will ich auch." So entsteht bei vielen Skifahrern der Wunsch, sich genauso frei abseits der Pisten zu bewegen – und ein echter Ski-Held zu werden. Hier Ihre Chance: Werden Sie ein Freerider in Davos Klosters.
Eines vorweg: Sie müssen sich keinen Bart wachsen lassen oder ein kariertes Hemd tragen. Alles, was Sie zum Freeriden brauchen, ist ein spezieller Rucksack, Lawinenpiepser und lange, breite Bretter an den Füssen. Und am besten noch einen Guide, der Ihnen das Freeride-Gebiet Davos Klosters zeigt. Ansonsten ist alles da: verschiedene Hangneigungen, um für sich eine optimale Linie zu finden. Und gleich sechs Skigebiete, sodass sich auch noch einige Tage nach dem letzten Schneefall unverspurte Hänge finden lassen. Und das Beste: Unterschiedliche Varianten von hochalpin bis gesicherte Routen erreicht man hier bequem mit der Bergbahn. Wie in kaum einem anderen Skigebiet kümmern sich die Pistendienste darum, dass man sich beim Freeriden auf den gelb markierten Pisten auch wirklich sicher fühlt.
Die Funi Line macht ihrem Namen, abgeleitet von Funicular (Seilbahn), alle Ehre. Diese Tagestour verbindet alle gesicherten aber unpräparierten Pisten in Davos Klosters. Kurz: kein Aufstieg. Nur neue Lines ziehen und dabei den frischen Pulverschnee geniessen. Die Freeride-Pisten sind je nach Schneeverhältnissen von Mitte Dezember bis Mitte April fahrbar. Gut zu wissen: Auf allen gesicherten Pisten entscheidet der regionale Rettungsdienst, ob die Piste geöffnet ist oder nicht.
Die Umrundung der Madrisa gilt seit Jahrzehnten als Skitouren-Klassiker. Die grenzüberschreitende, technisch leichte Tagestour führt Sie von Klosters nach Österreich und wieder zurück. In den knapp sieben Stunden erwartet Freerider und Skitourengeher ein beeindruckendes Naturerlebnis mit traumhaften Abfahrten auf abwechslungsreichen Hängen.
Noch nicht genug? Dann ab auf die 3 Bahnentour. Damit erhalten erfahrene Freerider Zugang zu einer unvergesslichen Tagestour. Tickets sind an der Talstation der Parsennbahn in Davos oder bei der Gotschnabahn in Klosters erhältlich – für 88 Franken pro Person.
Die 3 Bahnentour startet auf dem Weissfluhgipfel mit einer steilen Abfahrt nach Sapün. Diese Route wurde ursprünglich durch den Sherlock-Holmes-Erfinder Sir Arthur Conan Doyle bekannt. Dort empfehlen wir eine Kaffeepause im Heimeli. Tipp: Währenddessen die Zugverbindung nach Langwies prüfen, die Fahrt mit dem Zug, RhB 2. Klasse, nach Arosa ist im Ticket inbegriffen. Ab Sapün dem präparierten Weg folgen (Mehrfachnutzung beachten). Von Langwies geht’s direkt weiter zum Hörnli-Express in Arosa. Dort beginnt die bekannte Skisafari mit einer ungesicherten Fahrt ab dem Hörnli, am verschneiten Urdensee vorbei in den anspruchsvollen Geisterhang. An der Urdenalphütte vorbei geht es weiter in Richtung Löser und zum Clüs, von wo die Piste direkt nach Tschiertschen führt. Danach hoch mit zwei Sesselbahnen und einem Schlepplift Richtung Jochalp. Über den Schwarzwald und den Ausser- und Innerberg folgt die letzte ungesicherte Abfahrt nach Parpan, wo die Freeride-Tour endet. Der im Ticket inkludierte Skibus bringt Freerider in die Lenzerheide. Von dort aus fährt das Postauto (nicht inbegriffen im Ticket) zurück nach Davos Klosters.
Bei der 3 Bahnentour befinden Sie sich abseits der kontrollierten Pisten und handeln auf eigene Verantwortung. Die Bergbahnen lehnen jegliche Haftung ab. Wir empfehlen, eine entsprechende Ausrüstung dabei zu haben und einen Guide zu buchen. Bitte respektieren Sie während der Tour unbedingt die Wildschutzzonen. Tipp: Die Bergführer Davos Klosters bieten die Tour jeweils montags in ihrem Winterprogramm an.
Bereits das unerwartete Auftauchen eines Freeriders kann für Wildtiere im Winter problematisch sein: Eine Flucht kostet viel Energie, die dann zum Überleben fehlt. Vier simple Regeln helfen.
Viel Neuschnee freut Freerider und Schneeschuhgänger. Für Wildtiere hingegen bedeutet dies vor allem eines: ein nackter Überlebenskampf. Denn das, was Rehe, Hirsche, Gämse und Steinböcke normalerweise zum Fressen aus dem Schnee scharren, steckt nun unter einer dicken Schneedecke. Wildtiere sind deshalb gezwungen, ihre Energie sparsam einzusetzen. Werden sie gestört und in die Flucht geschlagen, ist ihr Überleben gefährdet.
4 Regeln für unterwegs
Das Lebensgefühl Freeriding kennenlernen
Wer jetzt selber Lust auf ein Freeride-Abenteuer in Davos Klosters bekommen hat, profitiert von speziellen Hotelpauschalen. Entdecken Sie in kleinen Gruppen von drei bis sechs Personen während drei Tagen mit einem Guide die schönsten Pulverschneehänge. Dabei verbessern Sie Ihre Skitechnik, lernen sich sicher abseits der Pisten zu bewegen und erleben hautnah das Lebensgefühl Freeriding.
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros .