Sie wandern gerne und mögen Schnee? Dann sollten Sie eine Schneeschuhwanderung unternehmen. Besonders in Davos Klosters, wo Schneeschuhwandern noch fast als Geheimtipp gilt.
Schneeschuhwandern boomt. Kein Wunder: dorthin, wo die verschneite Bergwelt von Davos Klosters am unberührtesten ist, gelangen Sie am besten hin mit Schneeschuhen. Wer laufen kann, kann übrigens auch Schneeschuhlaufen. Einfach die Schneeschuhe unter die Winterstiefel schnallen, Stöcke in die Hand nehmen und schon startet das Abenteuer in Davos Klosters praktisch von der Hoteltür aus – von der der Gipfeltour bis hin zur gemütlichen Wanderung im Talboden.
Besonders beliebt ist die markierte und gesicherte Gipfeltour auf dem Jakobshorn. Sie führt vorbei am Stadlersee hoch zum Rossboden auf über 2.600 Meter über Meer. Ein weiterer Tipp ist das alternative Schneesportgebiet Pischa zum Schneeschuhwandern. Von hier oben haben Sie einen Rundblick auf die umliegenden Berge und Täler. Und auf Madrisa lockt der ausgeschilderte Schneeschuh-Trail Zügenhüttli mit einem herrlichen Ausblick auf Klosters und einer Pause im gleichnamigen Restaurant.
Nicht nur in den Bergen, sondern auch im Talboden laden abwechslungsreiche Routen zum Entdecken ein. In Davos führen der Wolfgang-Trail, der Tinzenblick-Trail, der Landwasser-Trail und der Wildboden-Trail durch die winterliche Landschaft. Die Touren sind zwischen zwei und fünf Kilometer lang. Die Start- und Zielpunkte sind zudem bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Auch in Klosters gibt es eine attraktive Route: den 4 Kilometer langen Alpenrösli-Trail.
Alle, die keine Lawinen- und Schneekenntnisse haben, aber trotzdem hoch hinaus wollen, empfehlen wir einen Guide. Dieser führt Gäste sicher abseits der markierten Pfade durch tief verschneite Wälder und unberührte Winterlandschaften. Ein besonderes Naturerlebnis sind übrigens Schneeschuhwanderungen bei Vollmond – am besten kombiniert mit einem typischen Bündner Abendessen in einer Berghütte.
Diese markierte und gesicherte Schneeschuhtour führt von der Jakobshorn-Bergstation vorbei am Stadlersee hoch zum Rossboden auf über 2600 Meter über Meer. Die Rundtour dauert rund drei Stunden. Die beiden Sektionen der Jakobshorn-Bahn bringen Sie bequem zum Startpunkt – und wieder zurück ins Tal. Tipp: Gönnen Sie sich nach der Tour ein Getränk auf der Sonnenterrasse des Sun Peak Restaurants.
Für alle, die ohne vertiefte Schnee- und Lawinenkenntnissen abseits der markierten und gesicherten Routen hoch hinauf wollen, empfehlen wir, einen Schneeschuh-Guide. Dieser ist ortskundig, kann die täglich wechselnden Bedingungen fachmännisch einschätzen und passt die Touren individuell an Ihr Können an. Ideal für Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Winterwandern am Abend: Eine geführte Fackelwanderung durch die verschneite Winterlandschaft in Klosters ist eines von rund 30 Erlebnissen unseres Winter-Gästeprogramms. Das Programm läuft jeweils von Mitte Dezember bis Anfang April.
Sie haben keine eigenen Schneeschuhe, Stöcke oder ein LVS-Gerät? Bei unseren Sportgeschäften in Davos Klosters können Sie welche mieten. Und werden dazu erst noch fachkundig beraten. Denn mit einer guten Ausrüstung macht Schneeschuhwandern gleich doppelt so viel Spass.
In Davos sind mit dem Wolfgang-, Tinzenblick-, Landwasser- und Wildboden-Trail vier gesicherte und markierte Schneeschuhrouten entstanden. Sie sind zwischen zwei und fünf Kilometern lang. Die Start- und Zielpunkte sind gut mit dem ÖV erreichbar. Ebenfalls in Klosters sind zwei neue Routen hinzugekommen: der 3-Dörfer-Trail und der Alpenrösli-Trail.
Die Pischa-Bahn transportiert bequem hinauf auf 2500 Meter über Meer. Von hier aus startet die Schneeschuhtour hinab über verschneite Hänge und am Schluss durch den verschneiten Arvenwald zurück zur Talstation. Wer es sportlich mag, kann die Route auch bergaufwärts machen. Übrigens, Schneeschuhe können Sie direkt bei der Pischa-Talstation mieten.
Sicher und gefahrlos Schneeschuhwandern ist in Davos Klosters auf folgenden markierten Routen möglich:
Bereits das unerwartete Auftauchen eines Wintersportlers kann für Wildtiere im Winter problematisch sein: Eine Flucht kostet viel Energie, die dann zum Überleben fehlt. Vier simple Regeln helfen.
Viel Neuschnee freut Freerider, Winterwanderer und Schneeschuhgänger. Für Wildtiere hingegen bedeutet dies vor allem eines: ein nackter Überlebenskampf. Denn das, was Rehe, Hirsche, Gämse und Steinböcke normalerweise zum Fressen aus dem Schnee scharren, steckt nun unter einer dicken Schneedecke. Wildtiere sind deshalb gezwungen, ihre Energie sparsam einzusetzen. Werden sie gestört und in die Flucht geschlagen, ist ihr Überleben gefährdet.
Für Anfänger und alle, die keine Lawinen- und Schneekenntnisse haben, empfehlen wir einen Guide. Dieser führt Gäste sicher abseits der markierten Pfade durch unberührte Winterlandschaften.
Schweizer Schneesportschule Davos
Promenade 157, 7260 Davos Dorf
spachmann's AHA-ERLEBNISSE
Guggerbachstrasse 1, 7270 Davos Platz
Swiss Ski + Snowboard School Klosters
Bahnhofstrasse 4, 7250 Klosters
InandOut Sport und Events GmbH
Chilchstsrasse 3, 7276 Davos Frauenkirch
Ganzheitliche Naturerlebnisse
Winkelstr. 20, 7247 Saas