Langlaufen in Davos Klosters

Klassisch, Skating, Hundeloipe & Herzloipe
Langlaufen in Davos Klosters, Seitentäler

Vielfalt auf erstklassigen Loipen

Das Loipennetz in Davos Klosters zählt zu den besten und grössten der Schweiz. Ob Klassisch, Skating, Nachtloipe oder mit dem Hund – hier finden Langläuferinnen und Langläufer perfekte Bedingungen inmitten einer eindrücklichen Bergkulisse.

In Davos und Davos Wiesen erwarten Sie 79,4 km klassisch gespurte und 56,6 km Skating-Loipen, vielfach getrennt geführt für ein ungestörtes Langlauferlebnis. Ein besonderes Highlight sind die fünf ausgewiesenen Hundeloipen, auf denen Vierbeiner ihre Besitzer auf insgesamt 16,5 km begleiten dürfen. Wer den Zauber der Nacht sucht, findet in Davos eine 2,8 km lange beleuchtete Nachtloipe sowie wöchentliche Stirnlampenläufe. Auch Klosters punktet mit 28,7 km klassischen und Skating-Loipen sowie einer 3,1 km langen Nachtloipe, die zweimal pro Woche geöffnet ist. Ob sportlich ambitioniert oder genussvoll unterwegs – Davos Klosters bietet für alle Langlauf-Fans die passende Spur.

Loipennetz Davos Klosters

Die Loipen sind täglich offiziell von 8 – 17 Uhr geöffnet. Eine Loipenschlusskontrolle findet nicht statt.

Das Loipennetz von Davos Klosters umfasst über 190 km klassische Loipen und Skating-Strecken aller Schwierigkeitsgrade. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind bestens präpariert. Zusätzlich finden Sie beim Langlaufzentrum in Davos sowie beim Sportzentrum in Klosters eine Herzloipe und spezielle Hundeloipen entlang des Landwassers.

Langlaufen auf den Loipen in Davos Klosters

Davos und Davos Wiesen

  • 79,4 km klassisch gespurte Loipen
  • 56,6 km Skating-Loipen
  • Getrennte Loipen für klassisch und Skating
  • 18,5 km Hundeloipen
  • 2,8 km beleuchtete Nachtloipe (Täglich 18.30 bis 21.00 Uhr)
  • Stirnlampenläufe jeden Dienstag bis 21.00 Uhr auf den Nr. 1 bis 8

Klosters

  • 28,5 km klassisch gespurte Loipen
  • 28,5 km Skating-Loipen
  • 3,1 km Nachtloipe (dienstags und donnerstag, 21 Uhr)
  • Stirnlampenläufe sind donnerstagabends zur Alp Garfiun und zurück bis 22 Uhr möglich.
Langlaufen in Davos Klosters mit Dario Cologna

Hundeloipen

In Davos gibt es fünf spezielle Hundeloipen. Auf 16,5 Loipenkilometern dürfen die Vierbeiner ihr Frauchen oder Herrchen auf der Langlaufloipe begleiten. Ein wahres Naturerlebnis.

Hundebesitzer wissen nur allzu gut, dass sich ihr Vierbeiner gerne im Schnee austobt. Oftmals sind Hunde aber auf Langlaufloipen unerwünscht. Anders in Davos, hier gibt es gleich fünf extra ausgewiesene Hundeloipen:

  • Islen
  • Frauenkirch
  • Landwasser-Trail
  • Frauenkircher Skating-Route
  • D'Höf

Es macht auch nichts, wenn die Hunde in den Loipen mal ein paar Pfotenabdrücke hinterlassen. Nehmen Sie dabei aber bitte immer Rücksicht auf andere Langläufer, damit die gemeinsame Loipennutzung für alle ein schönes Erlebnis bleibt.

Langlaufen auf der Hundeloipe in Davos

Verhaltensregeln auf der Hundeloipe

DosDon'ts
Robidog-Säcke mitnehmen, Hinterlassenschaften entsorgen
Hunde auf regulären Loipen laufen lassen
Hunde immer in Sichtweite behalten
Futter oder Leckerlies liegen lassen
Auf den markierten Loipen bleiben
Hunde unbeaufsichtigt lassen
Reflektoren oder Leuchthalsband bei schlechter Sicht
Ignorieren von Körpersprache anderer Hunde

Herzloipen

Die Herzloipe trägt ihren Namen nicht etwa, weil sie besonders romantisch klingt, sondern weil sie gemacht ist für gesundheitsbewusstes Langlaufen.

Auf den speziell ausgeschilderten Herzloipen können Langläuferinnen und Langläufer ihre Kondition stärken und gleichzeitig etwas für Herz und Kreislauf tun. Diese Routen wurden in Zusammenarbeit mit Kardiologen der Schweizerischen Herzstiftung lanciert. In der Schweiz gibt es insgesamt 18 Herzloipen, zwei davon in Davos Klosters. Sie laden zur entspannten Bewegung in flachem Gelände ein, ideal für Einsteigerinnen und Genussläufer.

  • Start und Ziel in Davos: Langlaufzentrum
  • Start und Ziel in Klosters: Arena Klosters

Tipps für Langlauf-Fans

  • 01

    Langlaufen dank Snowfarming

    Snowfarming Loipe von oben

    Dank Snowfarming startet die Langlaufsaison in Davos bereits im November. Auf der präparierten Loipe an der Flüelastrasse ziehen die Ersten ihre Spuren, lange bevor der erste Naturschnee fällt.

    Mehr erfahren
  • 02

    Loipenpass kaufen

    Loipenpass

    Jetzt den Loipenpass online im Ferienshop kaufen und sorglos alle Loipen der Region geniessen. Bequem und einfach.

    Mehr erfahren
  • 03

    Ihr Langlaufhotel

    Hotel Waldhuus Davos, Langlaufen, Langlauf-Hotels

    Geniessen Sie den Komfort eines Hotels in Loipennähe mit Angeboten, die perfekt auf Langlaufgäste zugeschnitten sind.

    Mehr erfahren
  • 04

    Buchtipp: Dario Cologna

    Dario Cologna Buch Langlauf

    Dario Cologna, einer der erfolgreichsten Langläufer der Welt, teilt in diesem Buch seine Erfahrungen, Trainingsgeheimnisse und Motivationstipps. Ein inspirierendes Werk für alle Sportbegeisterten und Langlauf-Fans.

    Mehr erfahren
  • 05

    Familientipp: Nordic Parcs

    Nordic Park

    Slalomstangen, Schanzen, Steilwandkurven: Spielerisch Langlaufen lernen in den beiden Nordic Parks in Davos oder Klosters.

    Mehr erfahren
  • 06

    Langlaufkurs buchen

    Langlaufen mit einem Nordic Guide in Davos Klosters

    Egal ob Einsteigerin oder Profi – in Davos Klosters begleiten Sie erfahrene Expertinnen und Experten sicher und mit viel Know-how auf die Loipe.

    Mehr erfahren
  • 07

    Wachstipps vom Experten

    Langlaufen in Davos Klosters: Wachstipps für die Langlauf-Ski

    Dank der Wachstipps gleiten Sie mühelos über die Loipen und lernen alles zur perfekten Skipräparation.

    Mehr erfahren
  • 08

    Après-Langlauf neu entdecken

    Apres Nordic Langlaufen

    Die Après-Nordic-Lounge im Langlaufzentrum Davos sowie auf der Sonnenterrasse der Alp Garfiun in Klosters verwöhnt mit alkoholfreien Cocktails und einem gemütlichen Ambiente.

    Mehr erfahren
  • 09

    Ihre Langlauf-Tour wartet

    Langlaufen in Davos Klosters (C) MartinBissig

    Ob gemütlich über die sonnigen Talebenen oder sportlich auf der Weltcup-Loipe mit dem «Cologna-Stutz» – entdecken Sie Ihre perfekte Tour und geniessen Sie das Langlaufvergnügen in Davos Klosters.

    Mehr erfahren

Darum ist Langlaufen gesund

Manche schwören auf Grüntee, andere auf Superfood. Wenn Sie Ihrem Körper Gutes tun wollen, sollten Sie vor allem eines: Langlaufen. Jan Vontobel, Chefarzt Kardiologie an der Hochgebirgsklinik Davos, erklärt warum.

Herr Vontobel, haben Sie heute schon Sport getrieben?
Ja. Im Winter gehe ich mit den Langlaufskiern zur Arbeit. Ich laufe von Davos Dorf nach Davos Wolfgang – hin und zurück. Das sind rund 40 Minuten Sport. Was übrigens der Empfehlung entspricht, sich mindestens fünf Mal wöchentlich eine halbe Stunde zubewegen.

Überwindung ist bei Kälte schwierig. Welche Sportarten empfehlen Sie im Winter?
Langlaufen (lacht). Im Ernst: Ich habe immer gleich warm, ich schwitze regelmässig und kann meine Anstrengung dosieren. Ein weiterer Punkt: Langlauf schont die Gelenke, da die Bewegungen gleitend sind und es keine Schläge gibt. Damit eignet sich diese Sportart auch für übergewichtige Personen oder Arthrose-Patienten.

Langlaufen auf der Herzloipe in Davos mit JanVontobel (c) EgelmairPhotograph

Lohnt sich ein Einstieg auch dann, wenn ich mich lange nicht mehr richtig bewegt habe?
Gerade dann! Beginnen Sie jedoch nicht zu ehrgeizig. Wenn man lange nicht mehr körperlich aktiv war, sollte man langsam starten.

Beim Langlauf gibt es zwei Techniken: Klassisch und Skating. Was empfehlen Sie?
Einem Anfänger empfehle ich das klassische Langlaufen. Da kann man sich gemächlich bewegen. Bei zunehmendem Fortschritt beginnt dann das richtige Gleiten – und das bewusste Dosieren der Geschwindigkeit. Das ist beim Skaten schwieriger.

Was bevorzugen Sie persönlich?
Ich mag beides. Bei der klassischen Technik habe ich mehr Rhythmik und schalte beim runden Bewegungsablauf gut ab. Beim Skaten hingegen gehe ich körperlich ans Limit.

Mit welchem Argument animieren Sie zum Langlaufen?
Der Einstieg ist einfach, beispielsweise auf der Herzloipe in Davos. Dabei handelt es sich um eine kurze, flache Rundstrecke. Diese Strecke ist ideal für Langlauf-Einsteiger und für alle, die ihr Herz stärken wollen.

“Einem Anfänger empfehle ich das klassische Langlaufen. Der Einstieg ist einfach, beispielsweise auf der Herzloipe in Davos.”

Die Herzloipe Davos gibt es nun seit drei Jahren. Wie kam es dazu?
Ich bin seit mehreren Jahren in der Hochgebirgsklinik Davos. Die meisten meiner Patienten haben schon länger keinen Sport mehr ausgeübt. Im Rahmen der Therapie gilt es herauszufinden, welcher Sport ihnen Spass machen würde. Langlaufen ist hierfür ideal, deshalb habe ich mich für die Herzloipe eingesetzt.

Ab wann sieht man erste Trainingserfolge?
Sehr schnell. Es lohnen sich schon zwei Stunden mit fachkundiger Begleitung. Nach einer Woche regelmässigen Trainings ist ein Sport-Neuling so weit, dass es ihm Spass macht. Das körperliche Wohlbefinden und das gute Gefühl, draussen an der Sonne gewesen zu sein und sich bewegt zu haben, stellt sich rasch ein.

Hat sich das neue Angebot bewährt?
Ja, ein schönes Beispiel dazu: Mir wurde ein Patient überwiesen, dem vor 15 Jahren das Herz transplantiert worden war. Aufgrund seines schlechten Zustands war klar, dass er ein neues Herz braucht. Als er von der Herzloipe-Eröffnung gehört hatte, wollte er unbedingt dabei sein. Nachdem wir ihm einen Langlauflehrer organisiert und ein individuelles Programm zusammengestellt hatten, war er begeistert – und plötzlich motiviert für eine zweite Herztransplantation.

Langlaufen auf der Herzloipe in Davos mit Jan Vontobel

Weitere Erfahrungen mit der Herzloipe Davos?
Die Patienten sind neugierig und enttäuscht, wenn es vorerst heisst, jetzt könnten sie nicht auf die Loipe gehen – erst im nächsten Jahr. Deshalb bieten wir regelmässige Events an, zu denen wir auch die ehemaligen Patienten einladen, um sie zum Langlauf-Einstieg zu motivieren. Das Echo ist sehr gross. Aber es sind auch Ängste vorhanden.

Sind die Ängste berechtigt?
Beim Sport passiert statistisch gesehen mehr als beim Nichtstun, das ist korrekt. Dabei handelt es sich aber mehrheitlich nur um Bagatellunfälle. Das Risiko, dass während dem Langlaufen etwas geschieht, ist klein. Für Notfälle sind die Mitarbeiter des Langlaufgeschäfts «Hofmänner Sport» sowie die Langlauflehrer in Reanimation geschult. Und beim Langlaufzentrum hat es Defibrillatoren.

Zum Schluss: Welche Tipps geben Sie unseren Gästen mit auf den Weg?
Für Bewegung ist es nie zu spät. Wer keine chronischen Erkrankungen hat und im Alltag zwei Stockwerke Treppen steigen kann, soll es einfach versuchen. Am besten mit Langlauf auf der Herzloipe Davos.

“Das Risiko, dass während dem Langlaufen etwas geschieht, ist klein. ”

Ehemalige Reha-Patienten

Michael Riklin

«Es ist eine schöne und sehr geeignete Loipe. Sie ist mit einer guten Betreuung für ehemalige Patienten sehr empfehlenswert. Der Betreuungsfaktor scheint mir ein wichtiger Aspekt, damit man das Langlaufen von Anfang an richtig erlernt und sich auch körperlich nicht übernimmt. Dies hat hier in Davos erstklassig geklappt.»

Langlaufen auf der Herzloipe in Davos

Christopher Tillmann

«Ich bin begeistert von Davos. Nach nur einer Stunde und den wertvollen Inputs des Langlauflehrers konnte ich die Herzloipe gut meistern. Ich freue mich darauf, hier weitere Langlaufstunden zu verbringen. Es ist wichtig, dass man die Leute zur Bewegung animiert. Die Herzloipe ist dafür super geeignet, da sie flach ist und Einsteigern sowie Patienten ein tolles Erlebnis beschert.»

Reha Davos, Langlaufen auf der Herzloipe in Davos

Planen und Buchen
Wir sind via WhatsApp erreichbar!
1.
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
2.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros