Bahnentour 2025

Das 100-Kilometer-Abenteuer
Bahnentour Davos

Die neue Bahnentour 2025

Die Parsennbahn bleibt im Sommer 2025 aufgrund von Revisionsarbeiten geschlossen – darum kann die klassische Bahnentour in diesem Jahr nicht in ihrer gewohnten Form absolviert werden. Gut, dass Davos Klosters unzählige Trails bietet: Die Bahnentour 2025 ist eine neue, abwechslungsreiche Variante mit spektakulären Singletrails, atemberaubenden Ausblicken und sechs Bergbahnfahrten – bereit für 100 Kilometer Trailspass?

Davos Klosters ist umgeben von Alpenpässen, die den Puls der Radfahrer in die Höhe treiben. Radsportbegeisterte finden in Davos Klosters ihr persönliches Stück Bikerhimmel. Die Bahnentour 2025 führt Mountainbiker über die schönsten Trails rund um Davos Klosters – verteilt auf 101,5 Kilometer und mit über 6400 Höhenmetern Abfahrt. Dank geschickter Kombination von Bergbahnfahrten und knackigen Aufstiegen wird jeder Höhenmeter mit einem Trail-Highlight belohnt. Kein Abschnitt wird doppelt gefahren – ein Versprechen für Abwechslung pur.

  • Bike-Transport
  • Bahnentour in Davos: Das 10'000-Höhenmeter-Abenteuer
  • Bahnentour, Mountainbike, Davos Klosters

Die Strecke

Davos Platz – Jakobshorn – Sertig – Junkerboden – Glaris – Rinerhorn – Rieberalp – Spina – Glaris – Rinerhorn – Waldalpa – Heidboden – Clavadel – Bolgen – Jakobshorn – Jschalp – Duchli – Färich – Höhwald – Wolfgang – Laret – Grüenbödeli – Selfranga – Klosters – Gotschnagrat – Signal – Gotschnaboden – Klosters – Gotschnagrat – Panoramaweg – Strelapass – Chörbschhorn – Stafelalp – Brüchwald – Davos Platz

Dstanz/Höhendifferenz

  • 101,5 Kilometer
  • 5491 Hm Aufstieg (1067 davon ohne Bergbahnen)
  • 6472 Hm Abfahrt
  • Bergbahnfahrten: 6
  • Kein Trail wird doppelt gefahren

Höhenpunkte

  • Aufwärmen auf dem ersten Abschnitt des Alps Epic Trail
  • Flowige Abfahrt vom Chörbschhorn zur Stafelalp
  • Die legendäre Kombi von Signal-Trail und Gotschna Freeride Line

Planen und Buchen
Wir sind via WhatsApp erreichbar!
1.
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
2.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros