KINO | BIOPIC
Die Manns - Ein Jahrhundertroman ist eine dreiteilige Familiensaga aus dem Jahr 2001 von Heinrich Breloer mit Armin Mueller-Stahl und Monica Bleibtreu.
Der zweite Teil des vielfach ausgezeichneten Doku-Dramas "Die Manns – Ein Jahrhundertroman" widmet sich dem Leben der berühmten Schriftstellerfamilie Mann von 1933 bis 1941.
Nach der Flucht vor den Nationalsozialisten halten sich Thomas und Katia Mann zunächst in Frankreich und in der Schweiz auf. Eine zentrale Sorge für Thomas ist das Verschwinden eines Koffers mit seinen Tagebüchern – ein Verlust, der nicht nur seine intimsten Gedanken, sondern auch seine gesellschaftliche Reputation bedrohen könnte. Trotz des politischen Drucks zögert Thomas Mann ganze drei Jahre mit einer klaren öffentlichen Abkehr vom NS-Regime, da er insgeheim auf eine Rückkehr nach Deutschland hofft. Dieses Zögern bringt ihn in Konflikt mit seinen Kindern Klaus und Erika, die sich längst aktiv gegen das Nazi-Regime positionieren: Erika mit politischen Texten und Kabarett, Klaus mit seinem Roman "Mephisto", einer literarischen Abrechnung mit Gustaf Gründgens – einst Erikas Ehemann und Klaus’ Geliebter – der sich im Dritten Reich angepasst hat.
.
1938 emigriert Thomas Mann schließlich mit Katia und der jüngsten Tochter Elisabeth in die USA. Er übernimmt eine Professur in Princeton und führt dort ein komfortables, von intellektuellem Ansehen geprägtes Leben im Exil.
.
Heinrich Mann hingegen lebt mit seiner Frau Nelly unter einfacheren Verhältnissen in Frankreich. Für Nelly ist das Exil eine psychische Belastung: Die gesellschaftliche Ausgrenzung durch das großbürgerliche Umfeld der Manns, gepaart mit Heimatverlust und Perspektivlosigkeit, führen zu Depressionen und Alkoholabhängigkeit. Dennoch heiraten Heinrich und Nelly. Als die deutsche Wehrmacht Frankreich besetzt, gelingt Heinrich 1940 gemeinsam mit Nelly, seinem Neffen Golo Mann sowie Franz und Alma Werfel über Spanien und Portugal eine dramatische Flucht in die USA.
Preis: Reservierte Tickets müssen bis 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Bei Nichtabholung werden die Tickets in Rechnung gestellt.
Regulär:
CHF 17.- Sitzplatz nummeriert
Ermässigt (Mitglieder KP / Kulturgesellschaft Klosters / Gästekarte):
CHF 15.- Sitzplatz nummeriert
Ermässigt (Junges Publikum bis 18 J. / Lernende / Studierende mit Ausweis / Kulturlegi):
CHF 10.- Sitzplatz nummeriert
Rollstuhlfahrer*in mit Begleitung (regulär):
CHF 15.- Sitzplatz nummeriert
Besetzung
. Dokudrama, 2001, Germany, 105 Minuten, FSK: 12, Regie: Heinrich Breloer . Bildnachweis: WDR2025