DIE Bibliothek in der höchstgelegenen Stadt Europas
Die Bibliothek Davos ist ein Begegnungs- und Aufenthaltsort in der höchstgelegenen Stadt Europas. Sie steht allen Personen zur Benützung offen und ist mit dem Open-Library-Ausweis täglich von 6.00 bis 21.00 Uhr zugänglich. Ausnahme: Während dem Spengler-Cup ist kein Zutritt zur unbedienten Bibliothek.
Die Bibliothek befindet sich mitten im Ortszentrum beim Postplatz. Eine grosse Auswahl aktueller Medien steht zum Ausleihen oder Geniessen vor Ort bereit. Ein gemütliches Lesecafé, Sitzgelegenheiten, internetfähige Arbeitsplätze, ein Gruppenraum, ein Kopierer, WLAN-Zugang sowie eine digitale Bibliothek runden das vielfältige Angebot ab.
Öffnungszeiten
Die Bibliothek Klosters befindet sich im alten Rathaus (Jeuchenhaus) gegenüber der evangelischen Kirche. Der Eingang ist im Neubau an der Talgasse 1. Hier finden Besucher eine sehr schöne Lesestube in den über 300-jährigen Räumen. Grosse Auswahl an Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbüchern - auch Lokales und Englischsprachiges. Hörbücher und DVDs für alle Altersstufen. Internetzugang vorhanden.
Öffnungszeiten
Die Dokumentationsbibliothek Davos ist eine von wenigen Bibliotheken ihrer Art in der Schweiz. Ihr Bestand umfasst über 20'000 Medien (Handschriften, Bücher, Zeitschriften, Grafiken, Tonträger, Videofilme), die einen Bezug zu Davos haben. Dazu eine Sammlung von mehr als 9000 Fotografien zur Lokalgeschichte. Das Ausleihen ist nicht möglich, viele Dokumente können jedoch fotokopiert werden. Ihre Anfragen können Sie per Brief, E-Mail und Telefon stellen, für Fernaufträge und Recherchen werden Gebühren erhoben.
Öffnungszeiten
Jedes Jahr ab Anfang Juni sind auf zwölf Lesebänken spezielle Boxen deponiert. Darin befinden sich Bücher verschiedenster Genres, für jedes Alter und in verschiedenen Sprachen. Wer beim Spazierengehen eine Pause einlegen möchte, kann dazu ein gutes Buch geniessen. Initiiert wurde die Idee von Davos Klosters Tourismus sowie den Bibliotheken Graubünden, Davos und der Gemeindebibliothek Klosters-Serneus.
Standorte der Lesebänke in Davos
Standorte der Lesebänke in Klosters
Die vierteljährlich erscheinende "Davoser Revue" - 1925 von Jules Ferdmann gegründet - registriert und interpretiert seit nunmehr über 90 Jahren die Kulturgeschichte und das Leben der Davoser Berggemeinschaft und stellt inzwischen selbst ein Stück Davoser Kultur dar. Die «Davoser Revue» profiliert sich somit durch Ortsverbundenheit und Weltoffenheit zugleich. Deren Themenhefte haben lokale und regionale Bedeutung und sind zugleich von allgemeiner menschlicher Relevanz.