Die Gründung des heutigen Hockey Club Davos (HCD) geht auf das Jahr 1918 zurück. Damals ergriff Dr. Kurt Wüest die Initiative, einen Schüler- und Gästeclub zu gründen. In der Folge bestritt die junge Davoser Mannschaft verschiedene Spiele gegen St. Moritz. 1921 wurde der Spielbetrieb stark erweitert und Mannschaften aus Zürich und Lausanne waren die neuen Gegner. Der erste Höhepunkt für den HC Davos war der Besuch von Oxford University, eine Mannschaft aus Kanadiern, die die Einheimischen gleich 22:0 abfertigte.
Im Januar 1923 fanden Spiele gegen Cambridge University, Sexton’s All Englishteam und gegen das British Army Team statt. In diesen internationalen Kämpfen erstarkte der HC Davos zusehends. Zur Förderung der internationalen Sportbeziehungen stiftete Dr. med. Karl Spengler auf Weihnachten 1923 einen Wanderbecher, der in der Folge als Spengler Cup eine grosse internationale Bedeutung gewinnen sollte.
Ein kräftiger Impuls zur Förderung des internationalen Spielbetriebes erignete sich 1926. Damals durfte der HC Davos als Schweizer Meister die Schweiz an den Europameisterschaften 1926 in Davos vertreten. Die verantwortlichen Davoser entschlossen sich, eine Eishockey-Tribüne für ca. 300 Personen auf dem Areal der englischen Eisbahn zu bauen. Bei Grossanlässen wie den Europameisterschaften wurden fortan zusätzliche Schneerampen gebaut und mit grünen Sitzbänken erweitert. 1935 wurde auf diesem Areal die Weltmeisterschaft ausgetragen und eine neue Kunsteisbahn gebaut - die damals zehnte der Schweiz. Dank der Kunsteisbahn war auch neu der Sommerbetrieb möglich. Am Spengler Cup wurde die Besetzung immer besser. Gleichzeitig kam es öfters vor, dass Spitzenspiele durch Schneefall beeinträchtigt wurden. Abhilfe brachte Ende der 70iger Jahre das architektonisch bedeutende Davoser Eisstadion, das in Rekordzeit erstellt wurde.
Der Spengler Cup gilt als das älteste internationale Eishockey-Mannschaftsturnier. Die gleichnamige Siegertrophäe wurde 1923 das erste Mal vergeben. Die teilnehmenden Mannschaften aus der ganzen Welt werden vom Gastgeber HC Davos eingeladen. Seit 1984 spielt auch das Team Canada in einer Formation mit, die nicht der üblichen kanadischen Nationalmannschaft entspricht - sondern kanadische Spieler aus europäischen Klubs umfasst. Das Turnier findet jedes Jahr zwischen dem Stephanstag und Silvester im Eisstadion von Davos statt.
Die Vaillant Arena, ehemals Eisstadion Davos genannt, ist das Heimstadion des HC Davos und Schauplatz des Spengler Cups. Das Stadion steht im Zentrum von Davos und gilt durch seine Holzkonstruktion als eines der schönsten Eishockeystadien Europas. 2005 entstand eine neue, moderne Nordtribüne mit dem Restaurant "Nordside", VIP-Räumen und Sponsorensektoren. Auch wurden die Garderoben den heutigem Standard angepasst. Die Kapazität des Stadions beträgt 6'606 Zuschauer.