Seit mehr als 150 Jahren ist Davos ein symbolischer Ort. Ein Kristallisationspunkt europäischer Kulturgeschichte und politischer Entwicklungen. Kein Wunder: Nirgendwo sonst verdichten sich Hoffnungen und Sehnsüchte, Ängste und Bedrohungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in vergleichbarer Form. Davos erkannte seine Chance und wandelte sich in kürzester Zeit vom verschlafenen Bergbauerndorf zum mondänen Kur- und Tourismusort – und zum Treffpunkt der europäischen Wissenschafts- und Kulturszene. Davos hat zu dieser Zeit den Wintersport, die Medizin, die Architektur sowie Kunst und Kultur massgeblich geprägt. In Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ist nun ein Ausstellungsprojekt entstanden, das ab November 2021 in vier Davoser Museen zu sehen ist.
Die in der Ausstellung präsentierten Werke von Ernst Ludwig Kirchner eröffnen einen neuen Blick auf das kulturelle Leben Europas zur Zeit der Jahrhundertwende. Und ziehen eine Verbindungslinien zwischen Medizin- und Kurgeschichte, Architektur, Wintersport, Kunst und Literatur, Philosophie und Politik. Auch Philipp Bauknecht hat sich zur gleichen Zeit mit Davos befasst. Die Gegenüberstellung dieser beiden Künstler schafft einen spannenden Dialog.
Das Heimatmuseum zeigt eine spezielle Sonderausstellung zusammen mit dem Modell des Berghof, den Portraits von Alexander Spengler und Willem Jan Holsboer, den Utensilien von Alexander Spengler und einigen zeitgenössischen Gegenständen.
Der Mythos von Davos spiegelt sich ebenso wider bei der Entwicklung des Wintersports. Gleichzeitig mit den nach 1865 etablierten Winterkuren entwickelten sich auch sportliche Aktivitäten auf Eis und Schnee. Die Ausstellung beleuchtet diesen sportlichen Teil des Mythos Davos vom ersten Bügellift über den Davoser Schlitten bis zum Spengler Cup.
Mitte des vorletzten Jahrhunderts entdeckte Dr. Alexander Spengler die heilende Wirkung des Davoser Höhenklimas. Damit begann ein nie geahnter Aufschwung. Davos wurde ab 1865 bis in die 1950er Jahre zum wichtigsten Lungenkurort Europas. Das Medizinmuseum Davos erklärt diese Geschichte mit Schautafeln sowie medizinischen Geräten und Fotos aus der Sanatoriumszeit.
Adressen
Promenade 82
7270 Davos Platz
Museumstrasse 1
7260 Davos Dorf
Promenade 43
7270 Davos Platz
Promenade 43
7270 Davos Platz
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros .