1. Der Klassiker für Sonnenaufgänge
Von der Busstation «Abzweigung Schwarzhorn», ca. zwei km nach der Flüela-Passhöhe, leitet der Bergweg hinauf zur Schwarzhornfurgga und weiter über den Südgrat zum Gipfel des Flüela Schwarzhorns auf 3146 m ü. M. Es gibt keinen schöneren Ort, um einen Sonnenaufgang zu erleben. Von hier oben blicken Sie in ein Meer von wunderschönen Berggipfeln – bei guter Witterung vom Grossglockner bis zum Mont Blanc.
2. Grün, grüner, Jöriseen
Die Jöriseen sind ein beliebtes Instagram-Motiv. Denn sie bestechen mit einer einzigartigen Farbkombination: Der eine See ist milchig blaugrün, der andere türkis, der dritte tief dunkelgrün, der vierte glasgrün, der fünfte algengrün. Kamera nicht vergessen. Der Wanderweg führt vom Flüelatal hinauf zur Jöriflüelafurgga oder via die Winterlücke.
3. Höhenwanderung auf der Sonnenseite
Die Davoser 9-Alpentour bietet ein phänomenales Gebirgspanorama mit Blick auf Davos. Die Wanderung führt am historischen Hotel Schatzalp mit dem botanischen Garten «Alpinum Schatzalp» vorbei. Das Besondere an dieser Wanderung: Sie können bei fast jeder der neun Alpen ins Tal absteigen. Das Wandervideo dazu zeigt, dass diese Tour nicht zu viel verspricht.
4. Wo einst Säumer gingen
Dieser Wanderklassiker in Klosters führt hinauf zur Landesgrenze Schweiz–Österreich auf dem Schlappiner Joch und dann via Schlappin zurück nach Klosters Dorf. Diese Route war früher der kürzeste Weg vom Bodensee an den Comersee. Um diese Tageswanderung abzukürzen, nehmen Sie einfach die Madrisa-Gondelbahn hinauf zur Bergstation.
Weitere Wanderrouten und die Wander-Challenge #Aussichtsmeister
Auf unserem 700 Kilometer langen Wanderwegnetz durch Wälder, Seitentäler und hinauf auf hohe Gipfel finden auch Sie garantiert eine passende Route: Einfach filtern, auswählen und loswandern. Übrigens: Mit unserer Web-App #Aussichtsmeister können Sie 100 Aussichtspunkte abscannen und damit digitale Abenteuerpunkte sammeln, die Sie online in unserem Ferienshop einlösen können. Gamification beim Wandern sozuagen.
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros .