Sich auf die Loipe zu begeben, wann und wie es Langläuferinnen und Langläufer wollen: Das gehört zu den Vorzügen des Wintersports. Beleuchtete Nachtloipen in Davos und in Klosters ermöglichen es, auch nach dem Feierabend eine Runde zu drehen, solange es Spass macht und dem Körper guttut. Auf den regulären Loipen sind hingegen andere Grenzen gesetzt. Die Betriebszeiten enden um 17 Uhr. Danach ist das Loipen-Team mit drei Pistenmaschinen auf dem 175 Kilometer langen Loipennetz unterwegs, um die klassische Spur und die Skating-Strecken wieder in Form zu bringen.
Die Sicherheit ist gefährdet
In den vergangenen Wochen waren zu später Stunde Leute mit Stirnlampen ausserhalb dieser Betriebszeiten unterwegs. Das führt nicht nur zum Qualitätsverlust der frisch präparierten Loipen für alle am nächsten Tag. Es gefährdet auch die Sicherheit der Sportlerinnen und Sportler, weiss Hitsch Capol, der Davoser Loipenchef. Beim Rückwärtsfahren oder beim Einstossen von Schnee in die Spur könne es im Dunkeln zu Unfällen kommen. Er hofft daher, dass die Betriebszeiten stärker ins Bewusstsein rücken und die Nachtloipe genutzt wird.
So können Sie auch abends Langlaufen
Von Montag bis Freitag ist die Nachtloipe in Davos von 18.30 bis 20.30 Uhr beleuchtet. Die Strecke ins Dischmatal ist zudem für ein Warm-Up mit Stirnlampe jeweils täglich von 18.30 bis 20.30 Uhr geöffnet. In Klosters wartet eine 3,2 Kilometer lange Nachtloipe, die jeden Dienstag und Donnerstag zwischen 18.30 bis 20.30 Uhr beleuchtet ist. Zusätzlich öffnet Klosters jeden Donnerstag einen Teil der Loipe bis hinauf zur Alp Garfiun. Sie ist zwar nicht beleuchtet, aber mit einer Stirnlampe laufbar.
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros .