Der ehemalige Schweizer Mountainbike-Profi Florian Vogel hat ein eigenes Nachwuchsteam initiiert. Das «SCOTT Davos MTB Project» hat zum Ziel, künftige Spitzenathletinnen und Athleten auszubilden. So soll ein Umfeld entstehen, das es jungen Talenten erlaubt, langfristig ausgerichtet zu trainieren und sich der Weltspitze zu nähern. Die Destination Davos Klosters will Sportlerinnen und Sportler auf diesem Weg unterstützen: «Davos Klosters ist für diverse Athletinnen und Athleten Trainingsbasis und Kraftort zugleich. Mit unserem 700 Kilometer langen Trail-Netz und der entsprechenden Infrastruktur bieten wir beste Voraussetzungen für den Weg an die Weltspitze», sagt Reto Branschi, CEO der Destination Davos Klosters.
Warum gerade ein U23-Team?
Der Schweizer Mountainbike-Sport verfügt im Junioren- und im Profisport über sehr gute Strukturen. Bei den Junioren leisten Vereine sowie der nationale Verband Swiss Cycling wichtige Arbeit. Bei den Profis bieten Teams wie «SCOTT-SRAM» ein professionelles Umfeld. «Im U23-Bereich hingegen besteht eine Lücke, die mit diesem Engagement geschlossen werden soll», sagt Teammanager und ehemaliger Bike-Profi Florian Vogel. «Mit dem Nachwuchsteam wollen wir junge Athleten während des Übergangs von den Junioren zu den Profis begleiten. Wir arbeiten langfristig mit den Mountainbikerinnen und Bikern zusammen», sagt Teammanager Florian Vogel.
Die Teammitglieder des «SCOTT MTB Projects»
Die U23-Athleten werden auf höchstem Niveau auf internationale UCI-Rennen vorbereitet. In der diesjährigen Mountainbike-Saison umfasst das neue Team drei Schweizer Nachwuchstalente. Dazu zählt der St. Galler Dario Lillo, der zwei U23-Weltcup-Podestplätze und einen Erfolg als Team-Weltmeister im vergangenen Jahr vorweisen kann. Das Team investiert auch in Maxime L’Homme aus dem Kanton Freiburg, der es unter die Top 15 an der Mountainbike-EM 2021 schaffte. Der dritte Athlet heisst Sven Gerig, der Vize-Schweizermeister bei den Junioren 2022. Das Team des «SCOTT Davos MTB Project» wird dieses Jahr am Swiss Epic starten, bei dem rund 300 Zweierteams an der Startlinie stehen und in Davos die Ziellinie überqueren.
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros .