Wald - Wild - Wissen

21. August

Wissenschaftscafé Graubünden 2025: Naturforschende Gesellschaft Davos und Wissensstadt Davos

ERLEBNIS | GESPRäCH

Der Schweizer Wald steht unter stärkerem Druck als je zuvor – das zeigt der Waldbericht 2025 (BUWAL und WSL). Die Anpassung an den Klimawandel und ein effektives Wildtiermanagement sind zentrale Herausforderungen, um den Wald als resilientes und biodiverses Ökosystem mit seinen für uns wichtigen Leistungen zu erhalten. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Förderung zukunftsfähiger Baumarten, natürliche Verjüngung, Reduktion des Wilddrucks und Massnahmen zur Biodiversitätsförderung.
.
Wir bringen eine wissenschaftlich fundierte Perspektive in die oft emotionale Diskussion und widmen uns Fragen wie:
- Wie lassen sich die vielfältigen Funktionen des Waldes langfristig sichern?
- Wie sieht ein klimaresilienter und artenreicher Wald konkret aus?
- Wann, wie und warum ist Wildtiermanagement notwendig und erfolgversprechend?
- Und welche Rolle kann der Wolf dabei spielen?

Claudia Bieler
ehemalige Regionalforstingenieurin AWN Graubünden.
.
Dr. Peter Bebi
Leiter Forschungszentrum CERC und Gruppe Gebirgsökosysteme, SLF
.
David Gerke,
Geschäftsführer Gruppe Wolf Schweiz, Schafhalter, Waldbesitzer und Jäger
.
NN
Fachperson für Wildtiermanagement
.
Moderation: Birgit Ottmer
Leiterin Kommunikation, WSL; Vorstand NGD

Preis: Eintritt frei

Besetzung
Bildnachweis: Atelier Bund AG

21. August

Do, 21.08.2025, 20:00 - 21:30 Uhr

Do, 21.08.2025

Weitere Daten

Veranstaltungsort

Kulturplatz Davos

Promenade 58C, 7270 Davos Platz

E-Mail

www.kulturplatz-davos.ch

Veranstalter / Informationen

Fremdveranstaltung im Kulturplatz

Planen und Buchen
Wir sind via WhatsApp erreichbar!
1.
Legen Sie für unsere Rufnummer
+41 81 415 21 88 einen Kontakt an.
2.
Schreiben Sie Ihre Frage direkt per WhatsApp.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne während der Öffnungszeiten des Informationsbüros